+49 7274 7024-70   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 17. Mai 2023 gab es in der ersten Pause eine ganz besondere musikalische Aufführung: Die Schüler*innen Linda Orschel (Klasse 6a), Emil Fritsche (Klasse 6a), Nelly Bauer (Klasse 8y) und Miriam Malthaner (MSS 11) gaben im Querflötenquartett ihr anspruchsvolles Programm zum Besten.

Das Quartett hat beim diesjährigen Wettbewerb Jugend Musiziert bereits auf Regional-Ebene sowie auf Landes-Ebene einen ersten Platz belegt und wird am Bundeswettbewerb Ende Mai in Zwickau teilnehmen.

„Wer sich für den Schutz des Klimas einsetzen kann, kann auch politische Entscheidungen treffen“, zitiert Matthis Dreyer. Der Neuntklässler steht auf der Bühne und hält einen Vortrag über die Kuriosität, dass in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unterschiedlich mit dem aktiven Wahlrecht für Jugendliche auf europäischer Ebene umgegangen wird.

„Die KI funktioniert 24/7 ohne Mittagspausen, noch ohne menschliche und emotionale Intelligenz, aber auch daran wird gearbeitet. Niedliche Roboter sind die Zukunft!“, erklärt Schulleiterin Ariane Ball. Die artificial intelligence stelle für die 94 Abiturientinnen und Abiturienten neben dem Umgang mit der Digitalisierung, dem Klima- und Umweltschutz und der radikalisierten Gesellschaft eine der zukünftigen Hauptaufgaben dar. 

Freudige Aufregung herrschte vor unserer ersten Bili Awards Night am Goethe-Gymnasium nicht nur hinter dem Vorhang, sondern war schon die Tage zuvor bei den fleißigen Proben in der Aula zu spüren. 

Am Abend des 16. Februars 2023 erwartete die Zuschauer im voll besetzten Saal vor der Kulisse golden glänzender Sterne ein abwechslungsreiches Programm. Die Stars der Veranstaltung waren all unsere bilingualen Klassen und Kurse der Jahrgänge 6-11. 

 

„Wird es in 20 Jahren noch Bargeld geben?“, will Burhan Güneş wissen. Der Neuntklässler blickt gespannt nach vorne zu Jochen Grambitter und wartet auf eine Antwort. Der Finanzexperte der VR-Bank Südpfalz steht vor seiner aufwändig gestalteten Präsentation im Klassenzimmer der 9a, zögert nicht und ist sich sicher: „Entscheiden wird der Kunde. Wichtig sind Bequemlichkeit und Sicherheit. In Schweden zahlt kaum noch jemand mit Bargeld. Anbieter wie PayPal sind sehr bequem und bieten internationale Geldüberweisungen, aber ob sie den Sicherheitsstandards genügen, muss sich erweisen!“

Wo gibt es schon Eiskönigin Elsa und Johann Sebastian Bach gemeinsam auf einer Bühne? Beim alljährlichen Weihnachtskonzert in der Aula des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums wurde am 21. Dezember 2022 genau dies ermöglicht: Die Filmmusik aus „Frozen“ und eine Suite des deutschen Komponisten erfreuten sich neuer Interpretationen durch das Schulorchester, welches einmal mehr kompetent durch Musiklehrer Matthias Wolf geleitet wurde

„Wer niemals ganze Nachmittage lang mit glühenden Ohren und verstrubbeltem Haar über einem Buch saß und las und las und die Welt um sich her vergaß, nicht mehr merkte, dass er hungrig wurde oder fror - Wer niemals heimlich beim Schein einer Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen hat, weil Vater oder Mutter oder sonst irgendeine besorgte Person einem das Licht ausknipste mit der gutgemeinten Begründung, man müsse jetzt schlafen, da man doch morgen so früh aus den Federn sollte […]

Seite 1 von 9

 

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium

August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

© 2023 Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim / Impressum / Datenschutzerklärung / LoginE-Mail / BSCW

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.