+49 7274 7024-70   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Name der AG:
Debattierclub "Jugend debattiert"


Raum der AG :
Raum 184


Leitung der AG:
Herr Wessels


Zeit der AG:
Donnerstag, 12:50-13:35 Uhr

 

 

 

 

 

Was ist an dieser AG interessant?
- nette Atmosphäre
- viele verschiedene Übungen
- individuelle Unterstützung
- tolle Clubmitglieder


Wie kann man beitreten?:
Einfach vorbeikommen


Was lernt man in dieser AG?
- Verbesserung der sprachlichen Kompetenz
- selbstbewusstes Auftreten vor Gruppen
- Argumentation
-Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Jugend debattiert

Nachhaltiger Umweltschutz gegenüber Nutzen einer Grundressource spielten bei der Frage nach dem täglichen Wasserverbrauch eine entscheidende Rolle. Schnell merkte man beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Dahn am 8. Und 9. März, dass hier die Schulsieger von acht Verbundsschulen gegeneinander antraten. Bei der Qualifikation am Mittwoch reisten fünf unserer Schulsieger mit drei Juroren in Begleitung von Herrn Wessels mit unserem Schulbus nach Dahn, um unser Goethe-Gymnasium zu vertreten.

Nach zwei Jahren in online-Debatten fanden sich in diesem Jahr, am 24. und 25.3.22, endlich wieder vier Schulen aus dem Regionalverbund Südpfalz für den Regionalwettbewerb Jugend debattiert am Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern zusammen.

Blickte man in diesem Jahr in die Augen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Schulwettbewerbs Jugend debattiert am GGG, so konnte man die Freude erkennen, trotz Maske endlich wieder in persona fair miteinander zu streiten. Und dieses Jahr warteten sehr vielfältige Debattenthemen auf alle Beteiligten.

Der Landeswettbewerb Jugend debattiert 2021 vom 3.-5.5.21 fand wie der Regionalwettbewerb in digitaler Form statt. Dies tat der Atmosphäre um spannende Wortgefechte und Streitthemen keinen Abbruch.  Teilnehmer aus den zwölf Regional-verbünden von Rheinland-Pfalz suchten durch den gepflegten Diskurs Antworten auf Fragen unserer Zeit oder auf grundsätzliche Fragen unseres Zusammenlebens.

Nach einigen Jahren gastierte der Regionalwettbewerb Jugend debattiert wieder am GGG. Am 27. und 28.2. suchten die Lehrer- und Schülerjuroren aus einem großen Teilnehmerfeld von sechs Schulen die besten Debattantinnen und Debattanten, die den Regionalverbund Südpfalz beim Landeswettbewerb in Mainz vertreten dürfen.

Die 32 besten Debattantinnen und Debattanten aus ganz Rheinland-Pfalz trafen sich am Mittwoch, den 3.4.19, in Mainz zum Landeswettbewerb Jugend debattiert 2019. Diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich im Vorfeld gegen ihre Konkurrenten von 98 Jugend debattiert – Schulen im Land durchgesetzt und waren im März noch einmal durch ein Rhetorikseminar geschult worden. Es galt, die jeweils zwei besten Rednerinnen und Redner unseres Landes zu finden, die RLP mit hervorstechender Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft in Berlin beim Bundesfinale vom 20.-22.6. vertreten sollen.

Am 21.2. und 22.2.2019 trafen sich je zwölf Schulsieger aus Mittel- und Oberstufe von sechs Schulen der Region am Gymnasium am Kaiserdom, um die besten Debattanten der Region Süd-Pfalz zu ermitteln. Die Qualität der Debatten war sehr hoch, sodass alle Zuhörer und Juroren sich schon am ersten Tag der Qualifikation an spannenden und informativen Debatten erfreuen konnten. Auch eine Delegation des Debattierclubs von Frau Ruppert und Herrn Wessels bestätigte dies mehrfach.

Seite 1 von 2

 

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium

August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

© 2023 Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim / Impressum / Datenschutzerklärung / LoginE-Mail / BSCW

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.