Der Speyerer Dom und seine einzigartige Krypta sind immer einen Besuch wert. Diesmal aber galt das Interesse einer Schülergruppe des GGG einer Ausstellung, die der Malteserorden und das Domkapitel in der Unterkirche präsentieren. Im katholischen Religionsunterricht hatten sich die Jungen und Mädchen der Klassen 10a und 10b mit dem Turiner Grabtuch beschäftigt. Die Tradition sieht in dem 4,37 m langen und 1,11 m breiten Leinen das Tuch, in das der vom Kreuz abgenommene Jesus von Nazareth gelegt und im Felsengrab von Golgotha bestattet worden war.
Goethe on tour

Das Goethe-Gymnasium legt großen Wert auf die Vernetzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Deshalb führen wir regelmäßig Exkursionen, Fahrten und Austausche durch. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen durchgeführte Aktivitäten aus dem Bereich "Goethe on tour" vor. Zudem können Sie sich über das Fahrtenkonzept informieren.
Fünf Goethe-Schüler beim MUN (Model United Nations) in Brüssel
Vom 27. Februar bis zum 2. März nahmen 5 Schülerinnen und Schüler des Goethe Gymnasiums Germersheim (Florian Schaile, Normen Meffert,Thuy van Nghiem, Celine Paterek und Maren Mildenberger) am Model United Nations in Brüssel teil. Dabei handelt es sich um ein Planspiel, bei dem die Teilnehmer die Rollen von Delegierten bei den Vereinten Nationen simulieren. Entsprechend ist die Konferenzsprache Englisch. Die Schülerinnen und Schüler vertraten bei der diesjährigen Konferenz Ungarn, in dessen Position sie sich vor der Konferenz einarbeiten mussten, um die offizielle Position des Staates möglichst realistisch repräsentieren zu können.
Am Freitag, den 9. März, haben interessierte Lateinschüler aus den Klassenstufen 11 und 12 mit den Lateinlehrern Herrn Stadelmeier und Herrn Wessels eine gemeinsame Exkursion ins Mainzer Staatstheater unternommen. Gespielt wurde die selten aufgeführte Version der Tragödie Ödipus nach dem römischen Philosophen und Dramatiker Seneca. Durch eine kurze Einführung von der mitwirkenden Dramaturgin wurden die Schülerinnen und Schüler auf das Stück vorbereitet. So hatten sie eine geschichtliche und inhaltliche Fundierung, um dem Schauspiel aufmerksam folgen zu können und die Handlung des Stückes in ihr Wissen einzubetten.
Auch in diesem Jahr waren der Sport-Leistungskurs und drei siebte Klassen wieder im Skilager am Feldberg. Die zahlreichen Schüler trotzten mit ihrer guten Stimmung dem durchaus sehr wechselhaften Wetter. Nach der Ankunft am Feldberg stand der Besuch des Hauses der Natur auf dem Programm. Anschließend konnten die Schüler in bereits großer Vorfreude endlich die Zimmer in der Jugendherberge Hebelhof beziehen. In den nächsten Tagen ging es dann endlich auf die Loipen und Pisten. In der Sportwoche erprobten die Kinder und Jugendlichen ihr Können sowohl auf den Langlauf- als auch auf den Alpinski und meisterten mit Bravour und viel Freude ihre ersten Abfahrten.
Am 30.11.2017 besuchten die Klassen 6a und 6g mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kieffer und Frau Kuhfahl sowie den betreuenden Lehrkräften Herr Müller und Frau Schehr den Tigerentenclub in Göppingen bei Stuttgart. Als Frösche traten die schon seit Wochen aufgeregten Schülerinnen und Schüler gegen die Tigerenten aus dem Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch-Hall an.
Am 30. November besuchte die MINT-Gruppe der 7. Jahrgangsstufe den Botanischen Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Bei zum Teil tropischen Temperaturen in den großen Gewächshäusern lernten die Schülerinnen und Schülern besondere Anpassungs- und Überlebensstrategien von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen der Erde kennen, setzten sich mit der Nutzung von Pflanzen durch den Menschen auseinander und gingen der Frage nach „Was essen wir da eigentlich?“.
Vom 16. bis 22. Oktober 2017 konnte eine Gruppe von 22 Schülerinnen und Schülern der achten Klassen in Begleitung von Frau Buchlaub und Frau Ehrgott eine Woche an unserer Partnerschule, dem Collège en Bagatelle, in Tournus verbringen. Zum zweiten Mal nach 2015 konnten unsere Schüler im Rahmen des Frankreichaustausches erfahren, was deutsch-französische Freundschaft bedeutet und ihr Französisch im authentischen Kontext erproben. In ihren Gastfamilien wurden alle herzlich empfangen und in den Familienalltag integriert.
In der Woche vom 25. bis 29.09.2017 fuhren die zehnten Klassen des GGG nach Berlin. Die Bildungsfahrt diente dazu, unser Wissen über die deutsche Geschichte durch den Besuch von Erinnerungsorten zu vertiefen. Dafür besuchten wir das Jüdische Museum, das Holocaust-Mahnmal, die Black Box "Kalter Krieg" und das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen. Zudem haben wir auch eine gemeinsame Fahrradtour entlang der ehemaligen Berliner Mauer unternommen. Diese gab uns einen tiefen Einblick in das ehemalige Berlin, welches in Ost und West geteilt war.