“Language is the roadmap of a culture. It tells you where its people come from and where they are going.“ Rita Mae Brown “Learning another language is not only learning different words for the same things, but learning another way to think about thinks.“ Flora Lewis “Bilingualism is an incredible gift to give to a child. It goes beyond just learning another language. It broadens mental development, thought patterns and world perspective.” Abigail van Buren |
Was ist bilingualer Sachfachunterricht?
- Unterricht in Ek / G / Sk in der englischen Sprache
- Sprache dient nur als Werkzeug, nur sachfachliche Inhalte werden bewertet
Warum sollte ich den bilinguale Zweig wählen?
- größeres Selbstbewusstsein durch authentische Sprachanwendung
- größere interkulturelle Kompetenz durch ein erweitertes Verständnis anderer Kulturen
- Englisch als selbstverständlicher Teil des Arbeitsalltags und z. B. Erleichterung eines Studiums im Ausland im Zeitalter von Internationalität und Globalisierung
- Besondere Highlights für unsere bilingualen Klassen:
- Exkursion nach London in Klasse 9
- Model United Nations of Munich MSS 11
- Bili Awards Night
- Europäischer Wettbewerb
Wer darf mitmachen?
- Grundbedingung ist in Klasse 6 die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Erweiterten Bilingualen Zusatzunterricht (EBZ). Information und Bewerbung erfolgen für die 5. Klassen im April.
- „Über die Aufnahme in den bilingualen Zug ab Klassenstufe 7 entscheidet die Schulleiterin nach Anhörung der Klassenkonferenz der 6. Klassen unter Berücksichtigung von Sprachbegabung, Leistungsvermögen, Leistungsbereitschaft und Lernverhalten.“ [Verwaltungsvorschrift „Bilinguale Züge an Gymnasien“]
- Nach Erhalt der Empfehlungen, entscheiden die Eltern über eine Teilnahme am bilingualen Zug, der dann von Klasse 7-10 verpflichtend ist. Für die Oberstufe kann neu entschieden werden. Als Grundfach ist Bilingual möglich bis zum Abitur.
- Die Inhalte sind ähnlich dem deutschsprachigen Sachfach, aber durch zielsprachliche Kulturräume erweitert, deshalb gibt es zweiwöchig DI 8. / 9. Stunde eine Zusatzstunde. Bewertet werden die sachfachlichen Leistungen.
Bilingualer Unterricht in der Mittelstufe
Bilingualer Unterricht in der Oberstufe
In der Oberstufe können unsere SchülerInnen den bilingualen Zweig als dreistündigen Grundkurs „Gemeinschaftskunde bilingual“ weiterführen. Dabei haben sie Englisch als Leistungs- oder Grundkurs. Die drei Gesellschaftswissenschaften Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde werden holistisch unterrichtet. In Jahrgangsstufe 13 gibt es folgende Möglichkeiten eine mündliche Abiturprüfung bilingual abzulegen:
gesellschaftswissenschaftlicher Leistungskurs |
kein gesellschaftswissenschaftlicher Leistungskurs |
vierstündiger Leistungskurs Erdkunde, Geschichte oder Sozialkunde + dreistündiger Grundkurs Gesellschaftswissenschaften bilingual |
zweistündiger Grundkurs Erdkunde/Sozialkunde in deutscher Sprache + dreistündiger Grundkurs Gesellschaftswissenschaften bilingual |
Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung im Grundfach Gesellschaftswissenschaften bilingual in der Fremdsprache Englisch als Zertifikatsprüfung | Mündliche Bili-Abiturprüfung oder Zusätzliche mündliche Bili-Abiturprüfung (Zertifikatsprüfung) |
Wer sind die Bili-Koordinatoren, die mir noch offene Fragen beantworten können?