Schulsozialarbeit im Allgemeinen:
Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges und unabhängiges Angebot an der Schule, deren Beratung auf Freiwilligkeit basiert. Diese Beratung unterliegt grundsätzlich dem geschützten Rahmen der Schweigepflicht.
Die Grundlagen der Schulsozialarbeit sind lösungs- und ressourcenorientiert, mit dem Ziel gemeinsam konkrete Lösungs- und Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Gespräche oder Aktivitäten finden in Form von Einzel- und/oder Gruppenterminen statt. Bei Bedarf findet eine Kooperation oder Vermittlung an weitere Fach- und Beratungsstellen statt.
Das Angebot der Einzelgespräche gilt für nachfolgende Parteien:
- SchülerInnen
- Lehrkräfte
- Eltern
Schulsozialarbeit unseres Gymnasiums:
 |
Ann-Christin Thölke, B.A. Erziehungswissenschaften
|
Erreichbarkeit:
In der Regel bin ich an jedem Schultag für sechs Schulstunden im Schulgebäude anzutreffen. Da ich situationsgebunden arbeite und wir eine Ganztagsschule sind, variiert die Arbeitszeit, sodass ich an manchen Tagen vormittags und an manchen nachmittags anzutreffen bin. Auf E-Mails antworte ich in der Regel nach einem Schultag, Anrufe beantworte ich so schnell es die Lage hergibt.
Als Ansprechpartnerin bei Sorgen, Problemen, Konflikten oder Stresssituationen rund um den Schulalltag stehe ich gerne für die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung.
Auf eine gemeinsame Zusammenarbeit freue ich mich sehr!
Die Schulsozialarbeit am GGG besteht aus einer Kooperation zwischen dem Goethe-Gymnasium Germersheim, dem Jugendamt Germersheim und dem Internationalen Bund e.V. (IB) Germersheim.