Am 24. Mai besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 12 die "vocatium Rhein-Neckar - Fachmesse für Ausbildung und Studium". Dort kamen die angehenden Abiturient*innen mit Fach- und Hochschulen, Unternehmen, Akademien sowie Institutionen zum Thema Berufswahl in den persönlichen Dialog.
Exkursionen
Nachdem in den letzten Jahren pandemiebedingt auch die Schüleraustausche pausieren mussten, gab es am vergangenen Freitag für die Schülerinnen und Schüler der 7c zumindest in einem kleinen Rahmen die Möglichkeit, erste Austauscherfahrungen zu sammeln. Die Klasse stand seit einiger Zeit in Kontakt mit mehreren Deutschklassen aus der Nähe von Lyon. Zunächst wurden Videos erstellt, in denen die eigene Schule vorgestellt wurde, dann kamen Briefe, die mit viel Freude gelesen und beantwortet wurden.
„Was sind die ersten Schritte vom Roman zum Theaterstück?“ fragt Lea Schanne und blickt von ihrem Sitz in den Zuschauerreihen nach vorne in Richtung Bühne. Dort steht Regisseur Alexander Charim und antwortet in einem sympathischen und unverkennbaren Wiener Dialekt: „Zuerst muss man lesen, dann lesen und nochmal lesen! 20- bis 30-mal!“
20- bis 30-mal? Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler sind erstaunt. Das hätten sie nicht erwartet!
Am 11.05.2022 machten die beiden Deutsch-Leistungskurse des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums, deren Stammkursleiter Frau Dörich und Herr Breckheimer sind, einen Ausflug in das Badische Staatstheater in Karlsruhe, um einen Faust-Workshop zu besuchen. Die Schauspieler Lucie Emons, Lisa Schlegel, Heisam Abbas und Jannek Petri sowie der Theaterpädagoge Benedict Kömpf-Albrecht wollten mit den Schüler/innen an einer neuen Interpretation von Johann Wolfgang Goethes ,,Faust – Der Tragödie Erster Teil“ arbeiten bzw. tief in die Rollen der Charaktere eintauchen.
„Wie stehen Sie zur Verlängerung der Atomkraftwerklaufzeiten in Frankreich?“, fragt Finn Fillibeck. Der Zwölftklässler sitzt auf einem gemütlichen Sofa im Haus am Westbahnhof und blickt gespannt auf den Bildschirm. Auf diesem ist die Europaabgeordnete Christine Schneider zu sehen, welche live aus dem Europaparlament in Straßburg in die Landauer Veranstaltungsstätte zugeschaltet ist.
Lea Schanne aus der Klasse 9a des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim besuchte am 28. April 2022 auf Einladung der Landtagsabgeordneten Katrin Rehak-Nitsche (SPD, Wahlkreis Wörth) im Rahmen des Girls´ Day 2022 den Landtag in Mainz. Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekt sollen alljährlich Mädchen und junge Frauen verstärkt in Berufe Einblicke erhalten, die gesellschaftlich mehr mit Männern assoziiert werden.