Am Dienstag, dem 20.02.2024, begann unser ereignisreiches Seminarabenteuer mit dem Erdkunde-Lk von Herrn Ritter, nachdem wir um 12 Uhr in Ingelheim angekommen waren. Pünktlich um 14:30 Uhr startete das Seminar, das sich intensiv mit Entwicklungsproblemen von Ländern des Globalen Südens auseinandersetzte.
Goethe on tour

Das Goethe-Gymnasium legt großen Wert auf die Vernetzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Deshalb führen wir regelmäßig Exkursionen, Fahrten und Austausche durch. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen durchgeführte Aktivitäten aus dem Bereich "Goethe on tour" vor. Zudem können Sie sich über das Fahrtenkonzept informieren.
Die geschichtebegeisterten Klasen 7c und 7y besuchten am Dienstag, den 20.2.2024, das Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim mit Frau Kröper und Frau Zimprich.
Dort bekamen sie tiefe Einblicke in das Alltagsleben der Ägypter, das Kriegswesen der Römer und die Frühgeschichte von der Steinzeit über die Bronzezeit bis hin zum frühen Mittelalter.
"Mein Großvater war gar nicht so sehr Karnevalist“, erzählte vor einigen Jahren der gleichnamige Enkel des berühmten ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Konrad Adenauer. Ob es damit zusammenhängt, dass uns das Adenauer-Haus im rheinischen Rhöndorf trotz Wieverfastelovend (Schmutziger Donnerstag) die Pforten öffnete?
Am Sonntag, den 7.1.2024 machten sich die siebten Klassen auf den Weg nach Davos in die Schweiz. Nach einer sechsstündigen Busfahrt kamen wir im Schweizerhaus an. Nachdem wir uns die Jugendherberge angeschaut haben, machten wir uns auf den Weg zum gegenüberliegenden Bahnhof, um unsere Skisachen auszuleihen.
„Herr Brechtel hat mich angerufen: Ich kann jetzt noch einmal rüberfahren und dann soll ich ins Home Office!“, erinnert sich Frédéric Siebenhaar. Der deutsch-französische Referent des PAMINA-Zentrums in Lauterbourg lässt das einschneidende Telefonat mit dem Landrat des Kreises Germersheim aus dem Jahr 2020 Revue passieren und stellt die damalige Situation für die lauschenden Schülerinnen und Schüler plastisch dar: „Das Absperrband hat Deutschland und Frankreich wieder getrennt!
Die Theater-AG des Goethe-Gymnasiums Germersheim besuchte am 6. Januar 2024 mit Frau Zimprich das neue Stück der Theatergruppe Parole in Waghäusel: „Der Seelenbrecher“ nach Sebastian Fitzeks spannendem Roman. Zweieinhalb Stunden Nervenkitzel und Miträtseln waren vorprogrammiert und am Ende waren alle über den echten Seelenbrecher erstaunt.
Am 1.12.23 besuchte die Theater-AG in Begleitung von Frau Zimprich und Frau Christmann im Unitheater Karlsruhe die Aufführung „Ein Stück des Abendsterns“, geschrieben von Jasmin Azarfar, die 2018 ihr Abitur am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim gemacht hat. Von Jasmins Crew wurden wir durch den gesamten Backstagebereich und über die ausgestattete Bühne geführt und durften alle unsere Fragen an die Theatertruppe loswerden.
Die Klassen 7c und 8y sowie der Spanischkurs (8y und 9) von Frau Knopp starteten Anfang Dezember 2023 ein internationales Projekt: Sie verschickten Weihnachtskarten an ein Gymnasium in Polen – Ślaskie / Kattowitz. Die Schülerinnen und Schüler widmeten sich mit Hingabe diesem Vorhaben, gestalteten kreative Karten und verfassten liebevolle Weihnachtsgrüße. Durch diese Geste der Solidarität und des kulturellen Austauschs wurde eine Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern in Germersheim und Ślaskie geschaffen.