Nachdem die Goethe goes green AG die Stadtradelwochen des Landkreises fleißig beworben hatte, erhöhte sich die Teilnehmer:innenzahl dieses Jahr auf insgesamt 75 und war somit das zahlenmäßig stärkste Team im Landkreis Germersheim. Allerdings erlangte das GGG mit insgesamt 11.026 km nur den 3. Platz in der Kategorie „Gesamtstrecke“.
Haben Sie schon einmal vom Stratoflight, Speedcubing oder einem Space Taxi gehört?
Die hinter diesen Ideen stehenden Projekte wurden den aufmerksamen Besucherinnen und Besuchern des Projektwochenpräsentationstags am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim am 16. Juli 2022 auf eindrucksvolle Weise von den Schülerinnen und Schülern präsentiert.
Unsere Schülerinnen und Schüler freuten sich, dass die „Table Talks“ in diesem Jahr wieder vor Ort stattfinden konnten. Alumni, Eltern sowie Arbeitnehmer aus der Region brachten den Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern der MSS11 des GGG am Montag, dem 29. Juni in fünfzehnminütigen Gesprächsrunden, den sogenannten „Table Talks“, ihre Studien- und Berufserfahrungen nahe.
Im Rahmen des Präsentationstags der Projektwoche am 16. Juli 2022 wurden die Schülerinnen und Schüler begrüßt, welche ab dem kommenden Schuljahr das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim besuchen werden. Im Beisein ihrer Eltern hieß Schulleiterin Ariane Ball die neuen Fünftklässler herzlich willkommen.
„Wie halten Sie von einem Tempolimit?“, fragt Maximilian Dietrich. Der Zehntklässler blickt nach vorne zum Pult, neben dem der Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart steht. Der CDU-Politiker erklärt: „Ich persönlich hätte kein Problem mit einem Tempolimit und habe diesbezüglich auch einen Vorschlag gemacht!
„Sind alle bereit?“, fragt Titus Gschwind über den Lautsprecher des Wrede-Stadions Germersheim. Der Schülersprecher aus der elften Jahrgangsstufe ist gespannt. Gleich steht der „Staffellauf“ zwischen den Schülerinnen und Schülern auf der einen Seite und den Lehrkräften auf der anderen Seite an. Alle signalisieren, dass es losgehen kann und Titus Gschwind gibt den Startschuss zu einem großen Highlight am Tag der Bundesjugendspiele 2022.
Der Krieg Russland gegen die Ukraine ist in aller Munde, und auch die Schülerinnen und Schüler der Goethe-goes-green AG des Goethe-Gymnasiums haben sich damit beschäftigt und überlegt, wie man Solidarität mit den betroffenen Menschen in der Ukraine zeigen könnte.
Seit vielen Jahren gibt es den Wettbewerb „Demokratisch handeln“, an dem Kinder und Jugendliche mit Projekten, welche demokratische Prozesse fördern, teilnehmen können. Es können zu verschiedenen Themenbereichen Wettbwerbsbeiträge eingereicht werden, z. B. Kommune & Lokales, Schule & Lernen, Geschichte & Erinnern.