Ein weiteres Projekt, bei dem die hohe Anzahl an Teilnehmern eher überrascht: Goethe und die Pflanzen. Denn eigentlich ist zu vermuten, dass vor Allem die jüngeren Schüler eher in ein Sport- oder Kunstprojekt gehen wollen. Umso überraschender ist, dass fast ausschließlich Schüler der Unterstufe im Projektsälen Biologiesälen vorzufinden waren, wo auch am Vorstellungstag auch die Herbarien, die die Schülerinnen und Schüler während der Projektwoche vorbereiten, ausgestellt werden.
In diesem Projekt geht es darum, Pflanzen zu sammeln, zu bestimmen und sie zu untersuchen. Die Lehrkräfte sind alle samt Biolehrer und kennen sich natürlich bestens mit diesem Themenbereich aus. Das Projekt ist entstanden, da sich Goethe selbst viel mit Pflanzen beschäftigt hat und generell Pflanzenliebhaber war. Zudem mögen es erstaunlich viele Schüler mit Pflanzen zu arbeiten und sie zu untersuchen. Manche haben auch Vorerfahrungen in diesem Thema. Papier, Stift, Pflanzenblätter und Schere sowie eine Büroklammer sind die benötigten Materialien für dieses Projekt.
Das Projekt macht vielen Spaß und hilft, die Pflanzenwelt besser kennen zu lernen. Verbesserungsvorschläge sind z.B. mehr Ausflüge und Exkursionen zu unternehmen sowie einen Garten zu besuchen, um die ganze Pflanzenwelt besser kennen zu lernen. Das Projekt ist teilweise Arbeitsintensiv, jedoch auch zeitweise eher entspannt. Die Kinder bearbeiten diese Aufgaben mithilfe eines Buches und einer App, welche ihnen dabei hilft. Die schwierigste Aufgabe ist die Pflanzen genau zu bestimmen, da es sehr viele verschiedene Pflanzenarten gibt. Die Biologielehrer führen dieses Projekt, weil sie als Biolehrerer den Kindern helfen möchten, die Pflanzenwelt besser zu verstehen und den Kindern ihr Wissen übermitteln wollen.
Im Großen und Ganzen ist dieses Projekt ein recht interessantes Projekt, da man sich mit der Fauna auseinandersetzt und sie somit auch besser kennen lernen.