„Was ist die größte Herausforderung in Ihrer Amtszeit?“, fragt Fiona Dietz und blickt gespannt nach vorne in Richtung Pult. Dort steht Marcus Schaile und muss nicht lange überlegen: „Was mich am meisten fasziniert und gleichzeitig herausfordert: Es gibt jeden Tag etwas Neues. Es passiert etwas mit den Wildschweinen. Dann funktioniert die Kläranlage nicht.
Alljährlich führt das Goethe-Gymnasium Germersheim im ersten Jahr der Qualifikationsphase eine Reihe von Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung durch. Im Rahmen der Veranstaltung „Table Talks“ brachten ehemalige Schüler sowie Universitäten und Arbeitnehmer aus der Region den Oberstufenschülern der MSS11 des GGG am Mittwoch, dem 4. Juni in fünfzehnminütigen Gesprächsrunden, den sogenannten „Table Talks“, ihre Studien- und Berufserfahrungen nahe.
„Ich bin völlig fasziniert vom Hobby Horsing!“, unterstreicht Martin Stein. Der stellvertretende Schulleiter steht vor der prall gefüllten Tribüne des Germersheimer Wredestadions und bekommt einen riesigen Applaus von etwa 1000 begeisterten Schülerinnen und Schülern, obwohl er zusammen mit den Lehrkräften Sebastian Hess, Marius Bleher, Wolfram Henrichsmeier, Thimo Oberfrank, Jonas Brecht und Marc Bibus gerade eine schmerzvolle Niederlage hat einstecken müssen:
Der 98-jährigen Witwe, Herta Kaiser-Grimm, ist es ein großes Anliegen, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen, um ihre Erfahrungen und die ihres Mannes Josef
Kaiser weiterzugeben.
Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums haben sich intensiv mit der Geschichte von Josef Kaiser und dem Buch „Der schwarze Kaiser“ auseinandergesetzt und sind am Abend anwesend, um sich mit dem Autor Michael Lauter und Frau Kaiser-Grimm auszutauschen.
Für Details zur Veranstaltung schauen Sie gerne hier rein!
„Was ist Bildung eigentlich?“, fragt Schulleiterin Ariane Ball. „Bildung ist Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, nicht nur das Erlernen von Fakten, sondern die Entwicklung von Persönlichkeit, Kreativität und sozialer Kompetenz. Bildung zielt auf geistige, gestalterische und moralische Entwicklung ab und ist ein Prozess der Individualisierung, der Persönlichkeitsausbildung. Dafür stehen wir am Goethe-Gymnasium.
Zwei Wochen schulfrei nach den Weihnachtsferien! Das klingt für 14- oder 15-Jährige fantastisch!
Vom 13. bis 24. Januar 2025 erfuhren die Klassen 9a, 9b, 9c und 10y des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim jedoch, dass ein Sozialpraktikum viel mehr ist als unterrichtsfrei, nämlich teilweise richtig anstrengende, aber auch erfüllende Arbeit in einer individuell ausgewählten Institution, ob in Kindertagesstätten, in Bibliotheken, bei der Tafel, im Krankenhaus oder in anderen sozialen Einrichtungen.