Schulbus offiziell eingeweiht

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurde der neu angeschaffte Schulbus offiziell eingeweiht. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Frau Ball spielte das Saxophon-Ensemble das Weihnachtslied „Rudolph, the red-nosed reindeer“. Bei der feierlichen Einweihung bedankte sich die Schulleitung bei wichtigen Unterstützern des Projektes und schenkte Ihnen ein Foto mit Unterschriften von Schülern, die den Bus bereits genutzt haben. Jetzt ist zu hoffen, dass sich der Bus im Alltag bei vielfältigen Projekten der Schule bewährt.

Workshop „Kreatives Schreiben“ mit Frau Dr. Amberger

Wie lässt sich Kreativität wecken? (Anregung von Frau Dr. Amberger)

 

Am Mittwoch, den 28.08.19, besuchte uns die promovierte Literaturwissenschaftlerin Frau Dr. Amberger, am Goethe-Gymnasium Germersheim, um einen Workshop zum Thema „Kreatives Schreiben“ mit 13 interessierten Schülerinnen der Oberstufe durchzuführen. Im Rahmen dieser 3-stündigen Schreibwerkstatt erhielten die Interessierten Einblicke in das Berufsfeld „Schriftsteller“. Kreativität sei nicht erlernbar, so Frau Dr. Amberger, sondern sie sei bereits in uns und müsse nur geweckt werden. Wie sich dies bewerkstelligen lässt, lernten die Teilnehmenden exemplarisch an verschiedenen Techniken. Einig waren sich die Schülerinnen darüber, dass Ertrag der Veranstaltung sehr hoch ist und einen großen persönlichen Gewinn darstellt, da die Referentin es versteht, zu motivieren und Perspektiven für schriftstellerisch interessierte junge Menschen aufzuzeigen.

Wer Interesse am kreativen Schreiben und/oder der Teilnahme an Literaturwettbewerben hat, kann sich mit Herrn Dr. Basten in Verbindung setzen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

 

 

 

Making a difference - Zehntklässler engagieren sich für einen guten Zweck


Am Montag, den 24. Juni 2019 sammelte die Klasse 10a im neuen Einkaufszentrum
in Germersheim Spenden für einen guten Zweck. Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Making a difference“ hatte die Englischklasse die Projektidee entwickelt, an einem freien Nachmittag Geld für das Hospiz „Sterntaler“ in Dudenhofen zu sammeln. Die Klasse verkaufte Kuchen und konnte ca. 270 Euro für das Hospiz sammeln. Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler für diese schöne Aktion!

 

„Stärken stärken und Schwächen managen“

Der Studien-und Berufsinformationstag am GGG für die Jahrgangsstufe 11

Die interaktive Veranstaltung des regionalen Start-Ups „Mein mutiger Weg“ sowie die Studien- und Berufsinformation der AOK stellten am 19. Juni einen weiteren gehaltvollen Baustein in der Reihe der Veranstaltungen zur Berufsorientierung im ersten Jahr der Qualifikationsphase dar.

 

Das Team von „Mein mutiger Weg“, das sich auch gern als „Mutmacher-Familie“ bezeichnet, überzeugte mit einem schülernahen und interaktiven Programm gemäß dem Leitsatz: „Je mehr junge Menschen anfangen, auf ihre Stärken zu setzen, öfter das tun, was sie begeistert und beginnen, ihren eigenen Zielen und Träumen nachzujagen, dann kreieren wir eine glücklichere Gesellschaft.“

Anna Lena Buchlaub

 

Bilifahrt Brüssel 16.06-19.06

In der letzten Woche führte das Goethe Gymnasium Germersheim zum ersten mal eine 4-tägige Oberstufen-Bilifahrt nach Brüssel durch. Die von der rheinland-pfälzischen Landesregierung geförderte Fahrt diente dazu, den Schülerinnen und Schüülern einen Einblick in die Arbeit der EU Institutionen zu geben. Die Arbeitssprache war Englisch.
Eine der Teilnehmerinnen, Bich Tram Doan Luong, hat dazu folgendes geschrieben:

 

Am frühen Sonntag des  16. Juni begann die lang ersehnte Fahrt des Bilingual Kurses der MSS 12 nach Brüssel. Die Reise  war nicht nur deshalb besonders, weil sie der Förderung der Kenntnisse über die EU und deren Institutionen diente, sondern weil sie  die letzte längere Schulfahrt ins Ausland vor dem Abitur war. Früh am Sonntag und sehr müde traten wir, 19 Schülerinnen-und Schüler und unsere beiden Fachlehrer Herr Bach und Frau Gahn, die Reise an und betraten  am frühen Nachmittag belgischen Boden. 

In Belgien  gibt es drei  Amtssprachen: Französisch, Niederländisch und Deutsch. In Brüssel ist Französisch dominierend, aber in der belgischen und inoffiziellen europäischen Hauptstadt werden viele weitere Sprachen gesprochen. Brüssel  ist eine multikulturelle Stadt und so finden sich hier die unterschiedlichsten Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen und Nationalitäten ein. 

Bereits am Anreisetag stand ein  berühmtes Wahrzeichen Brüssels auf der Tagesordnung, das Atomium. Es ist ein Bauwerk aus den 50er Jahren, das eine kubische Zelle des Kristallmodells von Eisen darstellen soll. Es besteht aus 9 kugelförmigen Räumen, die von Touristen  aus aller Welt besucht werden. Nah angrenzend findet sich das Mini-Europa, in dem die Wahrzeichen der Länder Europas auf kleinem Raum dargestellt werden, sei es das Brandenburger Tor von Berlin, der Eiffelturm oder der schiefe Turm von Pisa. Danach fuhren wir ins Stadtzentrum und besichtigten den Grand Place, einen prächtigen Platz, der von prächtigen Gebäuden aus dem 15. Jahrhundert umgeben ist. Ganz in der Nähe befindet sich auch das wohl  bekannteste Wahrzeichen Brüssels, der Manneken Pis, die pinkelnde kleine Statue eines kleinen Jungen, die jährlich von tausenden Touristen besucht wird. 

Im Zentrum unseres Brüsselbesuchs stand jedoch die Europäische  Union. Wir besuchten die vier wichtigsten EU-Institutionen in Brüssel; das Europäische Parlament,den Europäischen Rat,   den Ministerrat und die Europäische Kommission. Nach diversen Sicherheitskontrollen durften Schüler wie Lehrer die Welt der EU-Politik  kennenlernen. Wir haben viel über die Aufgaben der jeweiligen Institutionen, und deren Entscheidungsabläufe erfahren aber auch den Einfluss der EU auf die  verschiedensten Lebensbereichen diskutiert. Beim Besuch der Vertretung unseres Bundeslandes Rheinland Pfalz haben wir auch erfahren, wie wichtig die EU auch für unser Bundesland ist. 

Als Höhepunkt der Fahrt kann das Planspiel am letzten Tag  genannt werden. Denn hier durften wir Schülerinnen und Schüler  interaktiv in einem Rollenspiel in die Schuhe der Abgeordneten verschiedener Fraktionen des Europäischen Parlaments schlüpfen und versuchen, als Politiker die Interessen unserer Fraktion in Gesetzgebungsvorschlägen der Kommission  durchzusetzten. Dazu mussten Informationen ausgetauscht, Beratungen durchgeführt, Kompromisse gesucht und über verschiedene Gesetzesentwürfe abgestimmt werden. 

Dies stellte sich als ziemlich knifflig heraus, denn neben guten Argumenten waren  auch der Kontakt zum Volk und zu Vertretern verschiedener Branchen der Industrie ausschlaggebend. Das Planspiel hat uns Schülern auf eine sehr interessante und innovative Weise den Alltag eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments nähergebracht .

Danach durften wir müde, aber auch zufrieden den Heimweg nach Deutschland antreten. Es war eine sehr lehrreiche und schöne letzte Schulfahrt, die auch in den folgenden Jahren wieder stattfinden sollte, damit auch die folgenden Bili-Jahrgänge  wichtige Einblicke in die politischen Abläufe der EU gewinnen können.

Bich Tram Doan Luong MSS 12

 

Teilnahme an der telc-Prüfung Spanisch 2019

Auch in diesem Schuljahr hatten 5 Schüler der Jahrgangstufe 10  sowie 8 Schülerinnen und Schüler der MSS 12 die Möglichkeit, das telc-Sprachzertifikat Spanisch auf den Niveaustufen A1 und A2/B1 zu erwerben. Dieses am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientierte Sprachzertifikat ist international anerkannt und kann z.B. bei der Bewerbung um einen Studienplatz, einen Praktikumsplatz im Ausland oder einer Arbeitsstelle sehr hilfreich sein.

Am 08.06. trafen sich alle Kandidaten in Begleitung von Frau Hartkopf und Frau Frau Lück im Ostbau des Goethe-Gymnasiums, wo die schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgelegt wurden.

Nach der intensiven Vorbereitung im Rahmen einer 30stündigen Arbeitsgemeinschaft sind die begleitenden Lehrkräfte Frau Hartkopf und  Frau Lück sehr stolz auf ihre überdurchschnittlich motivierten Schülerinnen und Schüler.  Die Ergebnisse werden voraussichtlich nach den Sommerferien bekanntgegeben. Wir drücken allen Kandidaten die Daumen!

 

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium
August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

Free Joomla templates by Ltheme