+49 7274 7024-70   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

"Die Täter sind die Opfer!" - 10y trifft Shoah-Überlebende Henriette Kretz im Landtag

„Wie meinen Sie das, dass die Täter die Opfer seien?“ fragt Miriam Malthaner nach. Die Schülerin der 10y ist sehr erstaunt und blickt von ihrem Sitz, auf dem normalerweise der Rülzheimer Christdemokrat Martin Brandl Platz nimmt, in Richtung der Stühle, die eigentlich der SPD-Fraktion vorbehalten sind. Dort sitzt jedoch kein Sozialdemokrat, sondern eine Überlebende der Shoah. Die 87-jährige Henriette Kretz erklärt, dass die Nationalsozialisten ein Leben lang an ihren Taten litten. Sie müsse zwar jeden Tag an ihre erschossenen Eltern denken, deren Ermordung sie im Alter von zehn Jahren auf der Flucht habe mitanhören müssen. Doch sei es einfach unglaublich, was ein Mensch ertragen könne und sie habe gelernt, mit dem riesigen Verlust zu leben. Die Nationalsozialisten hätten Schuld auf sich geladen, mit der man schwer leben könne. Sie verspüre keinen Hass gegenüber den Nazis. Dies bringe überhaupt nichts. Vielmehr setze sie auf Versöhnung.

Miriam Götz, Henriette Kretz, Miriam Malthaner

 

Nicht nur die Klasse 10y des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim, begleitet durch ihren Geschichts-und Sozialkundelehrer Dirk Wippert und Schulleiterin Ariane Ball, war am 12. November 2021 erstaunt über die nachsichtigen Worte der unfassbar starken Holocaust-Überlebenden, sondern auch eine weitere Klasse, die auf Einladung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung den frisch renovierten Landtagsaal bewundern und an der faszinierenden Veranstaltung „Dem Hass begegnen – Antisemitismus entgegentreten – Handlungsfelder in der Schule“ teilnehmen durfte. Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD), die von ihrem Besuch im Konzentrationslager Auschwitz anlässlich des 9. November erzählte, lauschte ebenso aufmerksam den Ausführungen von Henriette Kretz und spannte gekonnt den Bogen zur heutigen Situation der Juden in Deutschland in Zeiten eines wiedererstarkten Antisemitismus.

Hierzu sprach die 21-jährige Mainzer Studentin Chana Marks klare Worte, indem sie schilderte, wie sie sich in der gymnasialen Oberstufe öffentlich zu ihrem jüdischen Glauben bekannt und sich nach zuerst sehr positiven Erfahrungen auch mit Vorurteilen konfrontiert sah, die während der Studienzeit auf der Straße auch in offene Anfeindungen mündeten, da sie eine Tasche mit hebräischen Schriftzeichen getragen habe.

 

Henriette Kretz, Alexia Rudi, Laura Götz

 

Dieter Burgard, der Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, den die Klasse 10y bereits vier Tage zuvor zum Tag des historischen Gesprächs am Goethe-Gymnasium anlässlich des 9. November getroffen hatte und der hierbei das Engagement des GGG für die Verlegung von Stolpersteinen im Februar 2022 sehr gelobt hatte, bereicherte die Diskussion mit wichtigen Statistiken und Analysen zur Ausprägung des Antisemitismus in Rheinland-Pfalz und Deutschland und forderte, der Geschichtsunterricht solle das Thema Nationalsozialismus und Antisemitismus ausführlicher behandeln. Es sei wichtig, Adolf Hitler gründlicher zu behandeln als Karl den Großen.

Der Autor Reiner Engelmann berichtete, wie er Henriette Kretz mit Aussteigern aus der Neonazi-Szene zusammengebracht habe und wie daraus das Buch „Hass und Versöhnung“ entstanden sei.

 

Helen Etzkorn, Luca Dojan, Henriette Kretz

 

Neben Miriam Malthaner beteiligten sich zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler der Klasse 10y an der Diskussion mit der im Dezember 2020 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Jüdin. Jasmin Schaaf wollte wissen, ob die im belgischen Antwerpen wohnende gebürtige Polin, als sie sich mit ihren Eltern vor den Nationalsozialisten verstecken musste, die politische Lage angesichts ihres jungen Lebensalters verstehen konnte. Henriette Kretz unterstrich, dass die Kinder der damaligen Zeit aufgrund der heftigen Erfahrungen ganz schnell zu Erwachsenen wurden. Die politischen Zusammenhänge habe sie damals nicht gänzlich durchblickt, wohl aber die eindeutige Gefahr, die für ihre Familie bestand und auch die aussichtslose Situation, die sich nur durch Flucht lösen ließ, sobald die Nationalsozialisten ihr Versteck aufgespürt hatten.

Sinthu Paramanantham erkundigte sich, wann Henriette Kretz gefühlt hatte, dass sie außer Gefahr sei. Die Zeitzeugin entgegnete, sie habe dies sofort nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur gespürt, jedoch sei die Judenfeindlichkeit leider von einem Teil der Bevölkerung beibehalten worden.

 

Henriette Kretz, Sinthu Paramanantham, Akalya Ruban

 

Im Anschluss an die Diskussion nutzten einige Klassenmitglieder die Möglichkeit im persönlichen Gespräch Worte und Fragen an Henriette Kretz zu richten, woraufhin diese mit sehr interessanten Ausführungen antwortete.

Das Goethe-Gymnasium freut sich, wieder Klassen in das frisch gestaltete Parlament schicken zu dürfen. Zuletzt war die ehemalige Klasse 10a im September 2021 zu Gast im Ausweichgebäude („Steinhalle“) gewesen, da im Bildungsausschuss im Rahmen des Schülerlandtags ihr Antrag, Microsoft Teams auch für das Schuljahr 2022/2023 an Schulen zuzulassen, diskutiert wurde. Vor dem Lockdown war der Leistungskurs Sozialkunde (ebenfalls in der „Steinhalle“) Teil der sehr interessanten Debatte „Politik ohne Frauen?“ mit der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth. Während des Lockdowns konnte das GGG digital mit dem Landtag zusammenarbeiten, am äußerst spannenden Workshop „Parlamentarische Demokratie heute und morgen. Erwartungen, Herausforderungen, Ideen“ mitarbeiten und hierbei mit der programmatischen Vordenkerin der Grünen, Marina Weisband, sowie mit dem Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte und Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD) diskutieren.

Gresa Bungu, Lara Kilinc, Erza Dakaj, Alexia Rudi und Elyse Wolf

 

Miriam Götz und Miriam Malthaner

 

 

Nach viereinhalb Stunden kann die 10y auf einen faszinierenden Vormittag im Mainzer Landtag zurückblicken, der allen Beteiligten mit Sicherheit immer im Gedächtnis bleiben wird.

Dirk Wippert

 

Dirk Wippert, Henriette Kretz, Miriam Götz, Miriam Malthaner

 

vor dem Landtagsgebäude in Mainz, vorne: Miriam Malthaner, Sinthu Paramanantham

zweite Reihe vor vorne: Janani Ruban, Annika Becker, Leonie Elger, Jasmin Schaaf, Elinor Neb, Laura Götz

dritte Reihe von vorne: Akalya Ruban, Luca Dojan, Gresa Bungu, Anna Plett, Alexia Rudi, Helen Etzkorn, Mona Göbel, Miriam Götz, Ciara Nauke

letzte Reihe: Amely Neb, Erza Dakaj, Lara Kilinc, Elyse Wolf, Julie Schwarz, Sophie Lehr, Sila Cögür

 

Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium

August-Keiler-Straße 34
T +49 7274 7024-70
76726 Germersheim F
+49 7274 7024-80
Öffnungszeiten Sekretariat: M Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo-Do  7:15 - 16:00 Uhr W  www.goethe-gym-ger.de
Fr          7:15 - 13:30 Uhr    

 

© 2023 Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim / Impressum / Datenschutzerklärung / LoginE-Mail / WebUntis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.